Dai Nippon Butoku Kai (DNBK)

Butokuden, Kyoto, Japan; Spirituelle Heimat des DNBK

Der Dai Nippon Butoku Kai (大日本武徳会) ist die älteste und angesehenste Organisation zur Förderung und Bewahrung traditioneller japanischer Kampfkünste (Budō). Gegründet 1895 in Kyōto unter der Schirmherrschaft des japanischen Kaiserhauses, vereinte der DNBK alle großen Budō-Stile unter einem Dach. Seine Aufgabe: die Pflege der klassischen Budō-Tugenden, die Auszeichnung verdienter Budōka und die Schulung von Lehrern und Schülern im Geist ethischer Verantwortung, Disziplin und Menschlichkeit.

Der Sosai des DNBK ist Prinz Higashi-Fushimi Jikō, ein Cousin von Kaiser Akihito. Der Präsident des DNBK und Vorsitzende der International Division ist Dr. Tesshin Hamada Hanshi, ein hoch angesehener Budōka, der den internationalen Austausch und die Weitergabe der Werte des Budō in der heutigen Welt aktiv fördert.

Der Hauptsitz des DNBK befindet sich in Kyōto; das internationale Büro in Virginia, USA.

Vor dem Zweiten Weltkrieg zählte der DNBK über drei Millionen Mitglieder und war die höchste Autorität in der Welt der japanischen Kampfkünste. Im Zuge der Besatzungszeit nach dem Krieg wurde die Organisation aufgelöst, 1953 jedoch in neuer, demokratischer Form wiedergegründet.

Björn O. Fehr, (links) DNBK ID Koordinator für Iaido in Deutschland, und Wolfgang Wimmer, (rechts) DNBK ID Repräsentant für Deutschland, Eingang zum Butokuden Komplex, Kyoto, Japan, 2012
Ireland & UK Delegation, DNBK World Butoku Sai, Kyoto, Japan, 2008

Seit 1992 ist der DNBK auch international organisiert. Die Aufnahme in den DNBK gilt weltweit als besondere Ehre und erfolgt ausschließlich auf Empfehlung durch bestehende Mitglieder und nach eingehender Prüfung. Ziel ist nicht nur technisches Können, sondern vor allem die Verkörperung der Butoku-Tugenden: Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Mut, Loyalität und Mitgefühl.

Der DNBK versteht Budō als lebenslangen Weg geistiger und charakterlicher Entwicklung – ein Weg, der verbindet, verpflichtet und veredelt.